Lehrlingsausbildung

Wir bieten in unserem Fachbetrieb folgende Lehrberufe an:

Metallbauer/in EFZ

Metallbauer/innen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.

Dauer: 8 Semester (4 Jahre Berufslehre)

Der Tätigkeitsbeschrieb

Metallbauer/innen spezialisieren sich auf den Metallbau, auf Schmiedearbeiten oder den Stahlbau. Im Metallbau stellen sie Bauteile wie Türen, Fenster, Fassaden, Treppen, Balkone und Vordächer her. Bei den Schmiedearbeiten kommen neben den Verarbeitungstechniken des Metall- und Stahlbaus Hammer und Amboss zum Einsatz. Das Schmiedeeisen wird in der Esse zum Glühen gebracht und anschliessend von Hand oder mit dem Dampfhammer geschmiedet. Metallbauer/innen der Fachrichtung Stahlbau arbeiten in grossen Montagehallen und fertigen Tragkonstruktionen für Hallen, Brücken oder Lifte.

Metallbauer/innen arbeiten vor allem mit Stahl und Aluminium, daneben verwenden sie aber auch Metalle wie Chromnickelstahl, Messing, Baubronze oder Kupfer sowie Kunststoffe, Isoliermaterialien und Glas.

An der Herstellung und Montage der Bauteile beteiligen sich Metallbauer/innen von Anfang bis Ende. Sie planen die Arbeiten so, dass sie rechtzeitig und in der gewünschten Qualität ausgeführt werden können. Oft führen sie auch die nötigen Bestellungen aus.
In der Werkstatt schneiden Metallbauer/innen Stangen, Rohre und Bleche mit computergesteuerten Maschinen zu. Sie orientieren sich dabei an technischen Zeichnungen. Von Hand oder mit Maschinen und Geräten bringen sie die zugeschnittenen Profile durch Stanzen, Bohren, Gewindeschneiden, Abkanten und Fräsen in die gewünschte Form. Die so angefertigten Bauteile fügen sie mit Klebe-, Schweiss- und Schraubtechniken zusammen. Anschliessend passen sie Scharniere, Schlösser oder Dichtungen millimetergenau ein. Nach dem Farbbeschichten oder Verzinken bereiten sie die Bauteile für die Montage vor, transportieren sie auf die Baustelle und montieren sie dort in Teamarbeit anhand der Pläne.

Metallbauer/innen kontrollieren bestehende Metallbauten regelmässig und stellen diese nötigenfalls instand. Zudem warten und pflegen sie die Werkzeuge und Maschinen.

Metallbauer/innen befolgen die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Sie tragen zum Beispiel einen Gehörschutz und eine Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie fach- und umweltgerecht.

Die Ausbildungsgrundlagen

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 20.12.2006 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen

  • Metallbau
  • Schmiedearbeiten
  • Stahlbau

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassaden­baubranche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an einer Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation
  • Logistik und Materialwirtschaft
  • Umwelt und Sicherheit
  • Konstruktion
  • Fertigung
  • Montage
  • Werterhaltung
  • Plangrundlagen
  • fachrichtungsspezifische Arbeiten

Überbetriebliche Kurse

Zu verschiedenen Themen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Metallbauer/in EFZ"

Berufliche Voraussetzungen

Vorbildung

  • Obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik, technischem Zeichnen und Werken

Anforderungen

  • Freude an der Bearbeitung von Metall
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit
  • keine Allergien gegen Metalle
  • Wetterfestigkeit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildungen und Kurse

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen und von AM Suisse

Verkürzte Grundbildung

  • Prüfung in einer anderen Fachrichtung nach 1 Jahr entsprechender Berufspraxis
  • Metallbaukonstrukteur/in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungs­jahr)

Berufsprüfung (BP)

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis, Metallbaukonstrukteur/in mit eidg. Fachausweis, ­Schweissfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Metallbaumeister/in, dipl. Metallbauprojektleiter/in

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF Metallbau

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieur­wesen

Weiter Infos kannst über folgende Webseiten und Links einsehen.


Metallbaupraktiker/in EBA

Metallbaupraktiker/innen fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie beteiligen sich an der Montage und erledigen einfache Arbeiten selbstständig.

Dauer: 4 Semester (2 Jahre Berufslehre)

Der Tätigkeitsbeschrieb

Metallbaupraktiker/innen helfen mit, Gebäudeteile herzustellen. Dazu gehören Türen, Fenster, Schaufenster, Wintergärten, Treppen, Balkone, Fassaden und Stahlbauten. Sie können die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung anwenden und erledigen einfache Arbeiten selbstständig.

Bevor Metallbaupraktiker/innen die Arbeit beginnen, lesen sie die technischen Unterlagen. Bei schwierigen Aufträgen erklären ihnen die Vorgesetzten die einzelnen Arbeitsschritte und begleiten sie bei der Ausführung.

In der Werkstatt bearbeiten sie verschiedene Arten von Stahl und verwenden Kunststoffe, Isoliermaterialien und Glas. Metallbaupraktiker/innen schneiden Stangen, Rohre und Bleche mit Fräs- und Schneidemaschinen. Mit Werkzeugen, Geräten und computergesteuerten Maschinen bringen sie die zugeschnittenen Teile in die gewünschte Form: Sie biegen, stanzen, bohren und fräsen.

Die so hergestellten Bauteile fügen Metallbaupraktiker/innen mit verschiedenen Techniken zusammen: Sie schweissen, schrauben und kleben. Danach passen sie Scharniere, Schlösser oder Dichtungen auf den Millimeter genau ein.

Auf der Baustelle helfen Metallbaupraktiker/innen, die Bauteile zu montieren. Sie arbeiten dabei meistens im Team.

Metallbaupraktiker/innen reinigen und pflegen die Werkzeuge, Geräte und Maschinen. Zudem halten sie sich bei der Arbeit an die Vorschriften zur Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz. Sie tragen zum Beispiel einen Gehörschutz und eine Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie umweltgerecht.

Die Ausbildungsgrundlagen

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 20.12.2006 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Fachrichtungen

  • Metallbau
  • Schmiedearbeiten
  • Stahlbau

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassaden­baubranche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an einer Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

Betriebsorganisation, Umwelt und Sicherheit, Konstruktion, Fertigung, Montage, Plangrund­lagen

Überbetriebliche Kurse

Zu verschiedenen Themen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Berufsattest "Metallbaupraktiker/in EBA"

Berufliche Voraussetzungen

Vorbildung

  • Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis (z. B. für die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen)
  • handwerkliches Geschick
  • kräftige und gesunde körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit
  • keine Allergien gegen Metalle

Weiterbildungen und Kurse

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen und von AM Suisse

Metallbauer/in EFZ

  • Metallbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Metallbauer/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grund­bildungsjahr).

    Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Metallbauer/in EFZ.



Weiter Infos kannst über folgende Webseiten und Links einsehen.


Metallbaukonstrukteur/in EFZ
als zweijährige Zusatzlehre

Als Metallbaukonstrukteur/in bearbeitest du Projekte im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Du erstellst Unterlagen für alle Phasen eines Projekts, von der Arbeitsvorbereitung über die Fertigung bis zur Montage.

Wichtig: In unserem Betrieb bieten wir ausschliesslich nur diese zweijährige Zusatzlehre an!


Dauer: 4 Semester (2 Jahre)

Der Tätigkeitsbeschrieb

Metallbaukonstrukteure mit eidg. Fachausweis befassen sich in ihrer täglichen Arbeit mit der Konstruktion von Metall- und Stahlbauten wie Türen und Toren, Treppen und Geländern, Fenstern, Ganzglasanlagen, Vordächern, Fassaden und Wintergärten.

Metallbaukonstrukteurinnen mit eidg. Fachausweis übernehmen zeichnerische und organisatorische Aufgaben. Sie erstellen sämtliche Unterlagen für einen Auftrag und planen die Fertigungs- und Montageabläufe. Sie berechnen und verfassen Offerten und Terminpläne und überwachen die Materialbewirtschaftung. Während des gesamten Ablaufs kontrollieren sie, ob die Kosten und Termine eingehalten werden.

Bei der Konstruktion greifen Metallbaukonstrukteure mit eidg. Fachausweis auf ihre vertieften Kenntnisse in der Verfahrenstechnik zurück. Sie kennen die verschiedenen Montagetechniken und wissen, wie bestimmte Materialien aufeinander reagieren. Die Fertigungsunterlagen erstellen sie nach Vorlage, Beschrieben oder mündlichen Angaben in der Regel am Computer mit CAD-Programmen.

Auf der Baustelle sind Metallbaukonstrukteurinnen mit eidg. Fachausweis für die koordinierte Zusammenarbeit mit anderen Baufachleuten zuständig. Damit die vorfabrizierten Teile passen, sind genaue Absprachen mit Architektinnen, Bauführerinnen und der Bauherrschaft unerlässlich. Sie überwachen die Auftragsausführung und unterstützen die Mitarbeitenden bei Bedarf. Sie stehen ferner im direkten Kontakt zur Kundschaft und zu Lieferfirmen.

Metallbaukonstrukteure mit eidg. Fachausweis sind für die Ausbildung von Lernenden zuständig. Sie führen, fördern und motivieren die ihnen unterstellten Mitarbeitenden und gewährleisten die bestmöglichen Arbeitsabläufe. Dafür teilen sie die Arbeiten auf, geben Anweisungen und unterstützen sie bei Schwierigkeiten.

Die Ausbildungsgrundlagen

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 20.12.2006

Dauer

4 Jahre (Grundbildung)
2 Jahre (wenn bereits schon Metallbauer/in EFZ Abschluss)

Bildung in beruflicher Praxis

Im technischen Büro eines Metall-, Stahl-, Fenster- oder Fassadenbaubetriebs, ergänzt durch ein Werkstatt- und ein Montagepraktikum (je mind. 2 Monate)

Schulische Bildung

Im 1. Jahr 1½ Tage, ab dem 2. Jahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation, Logistik und Materialwirtschaft, Umwelt und Sicherheit, Konstruktion, Fertigung, Montage, Werterhaltung, Zeichnungstechnik/Plan- und Projektbearbeitung (Skizzier- und Zeichentechnik, Organisation und Planbearbeitung, Zeichnungen lesen, Darstellung gemäss Zeichnungsrichtlinien, Projektunter­lagen)

Überbetriebliche Kurse

Zu verschiedenen Themen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Metallbaukonstrukteur/in EFZ"

Berufliche Voraussetzungen

Vorbildung

  • schulisch mittlerer bis guter Abschluss als Metallbauer/in EFZ
  • flair für exaktes Arbeiten am PC

Anforderungen

  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • logisches Denken, Sinn für abstrakte Zusammenhänge
  • Freude am Planen und Rechnen
  • Geduld und Ausdauer
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Weiterbildungen und Kurse

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie von AM Suisse Bildungszentrum

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Metallbaumeister/in usw.

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen mit diversen Vertiefungsrichtungen, Bachelor of Arts (FH) in Architektur usw.

Weiter Infos kannst über folgende Webseiten und Links einsehen.

Aellig Metallbau AG
Ihr Vertrauenspartner für Metallbau, Glaskonstruktionen, Schlosserarbeiten und vieles mehr. Auch für ungewöhnliche Aufgabenstellungen und visionäre Projekte!

Betriebszeiten

Montag - Freitag:
07.00h - 12.00h
13.00h - 17.00h

Nach Absprache sind Besichtigungstermine auch ausserhalb der Betriebszeiten möglich!

Kontaktdaten

Aellig Metallbau AG
Ried, CH-3535 Schüpbach

Telefon 034 497 30 60
Telefax 034 497 30 26
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Social Media


© Aellig Metallbau AG - created by werbefranken